Als Mitglied des Deutschen Imkerbundes verarbeite ich den Honig nach den strengen Qualitätsrichtlinien, möglichst schonend und in traditioneller Handarbeit.
Als Mitglied der Norddeutschen Peschetz Zuchtgemeinschaft e.V. habe ich mich der Reinzucht von Bienenköniginnen verschrieben. Ziel ist es für mich, wie auch für andere Imker, reinrassige Bienenköniginnen zur Verfügung zu stellen, die den heutigen Bedingungen unserer Umwelt besser gerecht werden können.
Durch die Zucht habe ich in diesem Jahr auch mehrere Bienenvölker in kundige Hände abzugeben. Gerne können Sie mich hierzu kontaktieren.



Einfangen von Bienenschwärmen
Als ortsansässiger Imker helfe ich Ihnen, wenn Sie in Ihrer Umgebung einen Bienenschwarm entdecken. Dieser kann dann fachgerecht eingefangen und versorgt werden.
So wurde mir am 04.05.2025 gegen 09:00 Uhr ein Bienenschwarm in Ventschau „Am Immendorn“ gemeldet. Die vorübergehende Mieterin hatte den Schwarm bereits am Abend vorher bemerkt und einen benachbarten Imker verständigt. Leider hatte sich dieser dem Schwarm nicht angenommen, sodass ich heute den Schwarm einfing. Die Bienen waren bei diesem Temperatursturz sehr verklammt und hungrig. Möglicherweise hätte der Schwarm keine weitere Nacht überlebt. Jetzt sind sie gerettet und in Sicherheit.






Vielen Dank an Gudrun Schwarz für die tollen Bilder.
Königinnenzucht
Königinnenzucht ist eine unumgängliche Notwendigkeit, um den Erfolg einer Imkerei herbeizuführen und nachhaltig zu erhalten. Um mit Freude an den Bienen zu arbeiten, mit seinen Nachbarn nicht über Kreuz zu liegen, sind friedliche Bienen notwendig. Eine gute Königin ist günstiger als teure Schutzausrüstung für den Imker.
Zuerst wird ausgewählt, welches Volk zur Zucht benutzt und aus welchem Volk der Zuchtstoff entnommen wird. Selektive Merkmale sind: Sanftmut, ruhiger Wabensitz, Vitalität und ein guter Putztrieb.
Jüngste Bienenlarven werden in kleine hergestellte Wachsbecher, der eigentlichen Wabe nachgebildet, umgebettet. Danach werden sie an einem Rahmen im Sammelbrutableger eingehängt. Bienen bauen die Weiselnäpfchen aus und füttern die Larven mit Futtersaft.




Auszeichnung meiner Zuchtköniginnen
